• Haupteingang

  • Physikraum

  • Schulhof

  • Chemieraum

  • Aula

  • Computerkabinett

Häufige Fragen (FAQ)

Wie bewerbe ich mich an der Fachoberschule?

Für die Fachoberschule bewirbst du dich offiziell bis zum 31.03. mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugnissen.(Eine genaue Auflistung benötigter Unterlagen findest du unter: https://www.bsz-technik-zeuner.de/anmeldung/13-bewerbung-fuer-die-fachoberschule ).

Gute Voraussetzungen, die Fachoberschule für Technik erfolgreich zu absolvieren, hast du mit Noten nicht schlechter als 3 in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern (Ma, Ph, Ch).

Wie kann ich mich auf die Fachoberschule vorbereiten?

Um dir den Start in der FOS zu erleichtern, kannst du Vorkurse in Mathematik und Physik belegen. Ab Mai wird an je vier Terminen Vorwissen wiederholt. (Informationen zu Inhalten und Kosten: https://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/unterricht/52-vorkurse ).

Die Anmeldeinformationen zum Vorkurs erhältst du mit der Zulassung zur Fachoberschule.

Was kann ich mit dem FOS-Abschluss machen?

Mit der Fachhochschulreife kannst du an einer Hochschule der BRD aller Fachrichtungen (z.B. HTW Dresden, FH Mittweida), an einer Berufsakademie (z.B. BA Dresden, BA Bautzen) oder nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung an einer Universität (z.B. TU Dresden) studieren.

Warum sollte ich die FOS am BSZ für Technik „G. A. Zeuner“ besuchen?

Bei uns wirst du betreut von einem stabilen Team an Lehrer*innen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung Schüler*innen auf ihr Studium und andere Lebenswege vorbereiten. Wir unterstützen unsere Schüler*innen dabei, ihre individuellen Fähigkeiten auszubauen und Interessen zu entwickeln. Wenn’s mal schwer fällt, haben wir ein offenes Ohr für unsere Schüler*innen. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Unterricht ist unser Kerngeschäft und es wird an vielen Stellen durch besondere Aktivitäten ergänzt, z.B. bereiten wir im Rahmen einer Methodenwerkstatt intensiv auf das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vor, arrangieren spannende technische Vorträge, z.B. "Anwendung technischer Gase" mit Dr. Pohl und Exkursionen z.B. ins Helmholtz-Zentrum nach Dresden-Rossendorf oder ins IFW Dresden.

Die Klassen unserer Fachoberschule wachsen in der Regel zu freundschaftlichen Gruppen zusammen, die gemeinsame Lerngruppen bilden und sich unterstützen.

Wir freuen uns auf dich!

Erhalte ich während des Besuchs der FOS BAföG?

Ja, Fachoberschüler*innen können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten

(weitere Informationen: https://amt24.sachsen.de/web/guest/leistung/-/sbw/BAfoeG+fuer+Schueler+an+Oberschulen+Gymnasien+und+Fachschulen+beantragen-6000595-leistung-0).

Wird ein Nachteilsausgleich berücksichtigt?

Während der Ausbildung und beim Prüfungsverfahren können gesundheitliche Beeinträchtigungen, z.B. Sehschwäche, Hörschwäche, LRS, berücksichtigt werden, wenn die zu einer verminderten Leistungsfähigkeit der Schülerin / des Schülers im Vergleich zu den gleichaltrigen Mitschülern ohne Behinderung führt. Der Nachteilsausgleich muss beantragt werden. Dem Antrag ist eine ärztliche Bescheinigung beizufügen.

Kann ich die FOS berufsbegleitend besuchen?

Ja, vorausgesetzt mindestens 15 Teilnehmer wählen die Teilzeitform über 2 Jahre (weitere Informationen: https://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/organisation/teilzeit-2-jahre ).

Wie finde ich eine Unterkunft während meiner Schulzeit?

Wenn du von außerhalb kommst, bietet die Stadt Dresden finanzielle Unterstützung (Finanzielle Unterstützung zur außerhäuslichen Unterkunft). Dem BSZ für Technik ist kein eigenes Wohnheim angegliedert. Es besteht die Möglichkeit, sich bei folgenden Anbietern ein Angebot einzuholen: Wohnheim

Praktikum Klasse 11 (2‑jährige FOS, Sport-FOS)

Wie ist das Praktikum organisiert?

In Klasse 11 finden Praktikum und Unterricht in der Schule im wöchentlichen Wechsel statt. (Schüler*innen der gedehnten FOS, Leistungssportler, absolvieren ihr Praktikum wöchentlich immer donnerstags und freitags.)

Der Betreuer im Betrieb erteilt die Aufgaben für das Praktikum. Als Nachweis für die Tätigkeit ist ein Praktikumsheft zu führen. Im Falle von Krankheit müssen Schule und Betrieb informiert werden. Bei Unklarheiten und Problemen steht Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche der Schule zur Seite (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Wie finde ich meinen Praktikumsbetrieb?

Das Praktikum muss thematisch einen Bezug zur Fachrichtung Technik haben (bei Sportlern kann die Fachrichtung Gesundheit und Soziales belegt werden). Für die Wahl des Praktikumsbetriebes bist du verantwortlich (Focus auf Interessen, Ausrichtung auf Berufsvorstellung, Wohnortnähe …). Nutze persönliche Kontakte und bewirb dich eigenständig bei Firmen.

Informationen zu Zielen und möglichen Einsatzgebieten finden sich unter https://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/unterricht/fachpraxis.

Steht der Praktikumsbetrieb fest, ist Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche der Schule, zu informieren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Was passiert, wenn ich keinen Praktikumsbetrieb finde?

Gestaltet sich die Suche nach einem Praktikumsbetrieb schwierig, verfügt die Schule über langjährige Partnerbetriebe und Herr Wilke, der Praktikumsverantwortliche, unterstützt beim Finden einer geeigneten Praktikumsstelle. Dafür muss sich der Schüler / die Schülerin rechtzeitig vor den Sommerferien bei Herrn Wilke melden, damit das Praktikum geordnet mit Schuljahresbeginn starten kann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Wann und wo bekomme ich meinen Praktikumsvertrag?

Die Ausgabe der Praktikumsmappe, die den Vertrag enthält, erfolgt zur Informationsveranstaltung über das Praktikum, zu der du gegen Ende des Schuljahres eine Einladung per Post erhältst. Der Vertrag wird von der Schule ausgereicht und mit Betrieb und Schüler*innen abgeschlossen. Der abgeschlossene Vertrag stellt unter anderem den Versicherungsschutz im Praktikum und auf dem Arbeitsweg sicher.

Wie wird das Praktikum bewertet?

In die Bewertung des Praktikums in Klasse 11 gehen die Anwesenheit im Praktikum (mind. 80%), erfolgreiches Erstellen der Projektarbeit (siehe Projektarbeit / Facharbeit) und die Einschätzung durch den Betrieb ein. Die Teilnahme am Praktikum kann mit „bestanden / nicht bestanden“ bewertet werden.

Sport-FOS

Was bietet mir die Fachoberschule für Sporttalente?

Ein speziell für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler entwickeltes Ausbildungskonzept vereinbart Sport und Schulalltag miteinander. Angepasste Stundenpläne ermöglichen dir meist zwei Trainingseinheiten pro Tag. Um dir noch mehr Zeit für den Sport zu geben, wurde die Klassenstufe 12 auf zwei Schuljahre aufgeteilt. Somit sind für dich Leistungssport auf höchstem Niveau und die Erlangung der Fachhochschulreife realisierbar.

Außerdem kannst du seit dem Schuljahr 2019/2020 nicht nur die Fachrichtung Technik, sondern ebenso die Fachrichtung Gesundheit und Soziales belegen. Für eine spätere Laufbahn als Trainerin und Trainer bieten wir dir den Erwerb eines Übungsleiterscheines an.

Informiere dich auch auf https://www.sport-fos.de

Welche Fächer enthält die Stundentafel?

Klasse 11

Fachrichtung Technik:

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Technologie

Fachrichtung Gesundheit und Soziales (GSA)

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Rechtskunde

Klasse 12/1

Fachrichtung Technik:

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Literatur oder Kunst

Fachrichtung Gesundheit und Soziales (GSA)

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Literatur oder Kunst

Klasse 12/2

Fachrichtung Technik:

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Geschichte/Gemeinschaftskunde, Sport, Technologie

Fachrichtung Gesundheit und Soziales (GSA)

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit

weitere Fächer: Geschichte/Gemeinschaftskunde, Sport, Rechtskunde

Wie sind in der Regel die Unterrichtszeiten?

Klasse 11

Mo - Di

09:25 - 15:05 Uhr

Mi

10:20 – 14:10 Uhr

Do – Fr

Praktikum

Klasse 12

Mo – Fr

09:25 – 14:10 Uhr

Warum erfolgt die Dehnung erst in Klasse 12?

Im allgemeinen und fachtheoretischen Bereich wird die Klassenstufe 11 entsprechend der Stundentafel der originären 2-jährigen Fachoberschule abgeschlossen. Fällt der sportliche Hintergrund in Klasse 11 weg, z.B. durch Verletzung, ist daher nach der Klasse 11 ein Wechsel in die originäre 2-jährige FOS der gleichen Fachrichtung möglich.

Kann ich an einem Trainingslager in der Schulzeit teilnehmen?

Ja. Für die Teilnahme an einer Sportveranstaltung in der Schulzeit, z.B. Trainingslager, Wettkampf muss eine Freistellung vom Sportverein beantragt werden (siehe Freistellungsantrag Sport). Der versäumte Unterrichtsstoff muss nachgearbeitet und versäumte Leistungsnachweise nachgeholt werden.

1-jährige FOS (12 L)

Welche Fächer enthält die Stundentafel?

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Technologie, Literatur oder Kunst

2-jährige FOS

Welche Fächer enthält die Stundentafel?

Klasse 11

Fachrichtung Technik:

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Technologie, Literatur oder Kunst

Klasse 12

Fachrichtung Technik:

Prüfungsfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Angewandte Physik

weitere Fächer: Chemie, Informatik, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Ethik, Technologie, Literatur oder Kunst, Sport

Unterricht

Welche Inhalte werden in den einzelnen Fächern behandelt?

Der Großteil der Ausbildung in der Fachoberschule besteht aus allgemeinbildenden Fächern. Die Spezialisierung zeigt sich für die Fachrichtung Technik in den Fächern Angewandte Physik sowie Technologie und für die Fachrichtung Gesundheit und Soziales in den Fächern Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit sowie Rechtskunde.

Einen Einblick in die Themenschwerpunkte der einzelnen Fächer erhältst du hier:
https://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/unterricht

Projektarbeit / Facharbeit

Projektarbeit schreiben – was bedeutet das?

Die in Klasse 11 anzufertigende Projektarbeit als Bestandteil der fachpraktischen Ausbildung dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Auseinandersetzung mit einem beruflichen Thema des Praktikumsbetriebes, Recherche, Expertenbefragung, selbstständiges Werturteil). Das Thema wird vorgegeben, z.B. „Mein Praktikum im Spiegel der Berufsorientierung“. Der Umfang der Arbeit beträgt 6 Seiten.

Facharbeit schreiben – was bedeutet das?

Die in Klasse 12 bzw. 12L anzufertigende Facharbeit trainiert wissenschaftliches Arbeiten und bereitet auf ein Studium vor. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dabei ein selbst gewähltes oder vorgegebenes Thema mit Bezug zur Fachrichtung. Der Umfang der Arbeit beträgt 10 – 15 Seiten.

Weitere Informationen unter: http://www.bsz-technik-zeuner.de/fachoberschule/unterricht/facharbeit

Weitere Fragen?

Du hast noch eine Frage? Wir haben etwas wichtiges vergessen? Dann schreib uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Persönliche Beratung?

Du möchtest lieber persönlich mit uns sprechen? Dann melde dich über unser Formular an.

Persönliche Beratung

Für weitere Fragen bieten wir eine persönliche Beratung an:

  • per Videokonferenz in einem digitalen Beratungsraum über BigBlueButton
  • per Telefon
  • vor Ort - am 05. Februar 2022 kannst du dich zwischen 9:00 und 12:00 Uhr an unserem BSZ persönlich beraten lassen. (Melde dich an und wir reservieren einen Termin für dich. Impf-/ Testzertifikat entsprechend den aktuellen Bedingungen wird benötigt.)

Um einen Termin zu vereinbaren, trage deinen Namen und Vornamen sowie deine E-Mail-Adresse ein. Wir senden dir schnellstmöglich einen Terminvorschlag an die angegebene E-Mail-Adresse.




Gewünschte Form der Beratung:


Mitteilung:

Team

Herr Müller

Herr Müller

Koordinator Sport-FOS

Frau Starruß

Frau Starruß

Fachleiterin FOS

Herr Wilke

Herr Wilke

Koordinator Praktikum

Medien und Downloads

FOS-Faltblatt

FOS-Faltblatt

Präsentation Sport-FOS

Präsentation Sport-FOS